YOGA

Yoga erfreut sich großer Beliebtheit – nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen nachgewiesenen positiven Effekte auf Körper und Geist. In der heutigen Zeit gibt es viele verschiedene Yoga-Stile, die sich in ihrer Ausrichtung unterscheiden.

Ich biete dir eine ganzheitliche, eher klassische Hatha- oder Yin-Yoga-Praxis an, die auf Achtsamkeit, Entspannung und körperliches Wohlbefinden ausgerichtet ist.
Mehr über die von mir angebotenen Yogastile und Methoden erfährst du im Bereich MEHR.

Hier ein kurzer Überblick:

HATHA YOGA

Hatha Yoga ist ein traditioneller und beliebter Yoga-Stil. Das Sanskrit-Wort Hatha bedeutet „Kraft“.

Diese Praxis kombiniert Körperhaltungen (Asanas) mit bewusster Atmung, um die körperliche und geistige Balance zu fördern. Obwohl Hatha Yoga als sanfte Praxis gilt, kann es dennoch körperlich und mental herausfordernd sein.

Hatha Yoga unterstützt die Stabilität, Flexibilität und Kraft des Körpers, fördert eine gesunde Körperhaltung und hilft, die Wirbelsäule elastisch und beweglich zu halten. Es wirkt zudem ausgleichend auf das Nervensystem und kann die innere Ruhe stärken.

YIN YOGA

Yin Yoga ist ein passiver, meditativer Yogastil, bei dem die Asanas eineinhalb bis fünf Minuten gehalten werden.

Durch das lange Verweilen in den Positionen werden nicht nur Muskeln, Bänder und Sehnen gedehnt, sondern auch das tiefer liegende Bindegewebe (Faszien) angesprochen. So können Verklebungen gelöst und Verspannungen aufgelockert werden.

Faszien sind das Bindegewebe, das Muskeln, Knochen und Organe umhüllt und unseren Körper strukturell zusammenhält. Daher wird Yin Yoga oft als sanfte, aber effektive Form des Faszientrainings betrachtet.

Diese Yogaform fördert die Beweglichkeit, unterstützt die Regeneration und hilft dabei, Körper und Geist in einen Zustand tiefer Entspannung zu führen.

PRANAYAMA

Pranayama ist ein wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen Yogapraxis. Es bezeichnet die bewusste Kontrolle und Lenkung des Atems, um Körper und Geist zu harmonisieren.

Durch gezielte Atemübungen lernen wir, unseren Atem bewusst wahrzunehmen und zu steuern – und damit unsere Lebensenergie (Prana) zum Fließen zu bringen.

Eine bewusste Atmung kann das Nervensystem beruhigen, Stress abbauen und die Konzentration fördern. Zudem unterstützt sie die Sauerstoffversorgung des Körpers und trägt zu einem allgemeinen Gefühl der Ausgeglichenheit bei.

Klang & Entspannung

Entspannung – Balance für Körper und Geist

Jeder Mensch braucht Phasen der Ruhe und tiefen Entspannung. Ist das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung gestört, sinkt unsere Leistungsfähigkeit, und wir fühlen uns erschöpft.

Ich unterstütze dich gerne dabei, deine innere Balance wiederzufinden.

Um wirklich tief zu entspannen, führt kein Weg an unserem Nervensystem und den Gehirnwellen vorbei. Ziel der aktiven Entspannung ist es, die Gehirnwellen zu verlangsamen und unseren Parasympathikus – den sogenannten Ruhenerv – zu aktivieren.

Mehr darüber erfährst du hier: Entspannung Nervensystem & Entspannung Gehirnströme

Um langfristig entspannt zu leben, ist es entscheidend, eine ausgeglichene Aktivität der Gehirnwellen sowie ein gesundes Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus zu erreichen.

Neben ausreichendem Schlaf ist es in der heutigen Zeit wichtig, Entspannung gezielt herbeizuführen.

Diese Methoden eignen sich besonders gut dafür:

MEDITATION

Im Zustand der Meditation ist der Geist wach und klar, zugleich aber ruhig und entspannt.
Regelmäßige Meditation hat nachweislich positive Effekte: Sie reduziert Stress, stärkt die emotionale Stabilität und fördert eine optimistische Denkweise. Zudem verbessert sie die Intuition und Körperwahrnehmung.

Während der Meditation lernen wir, unsere Gedanken bewusst zu steuern, unsere Gefühlswelt in Balance zu bringen und tiefere Ebenen unseres Seins zu entdecken – ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Entspannungstechniken.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass regelmäßige Meditation die Ausschüttung von Cortisol, dem stressfördernden Hormon, verringert. Da Cortisol bestimmte Gehirnareale angreifen kann, schützt Meditation somit unser Nervensystem. Gleichzeitig werden Bereiche im Gehirn gestärkt, die unser Verhalten positiv beeinflussen und uns helfen, gelassener durchs Leben zu gehen.

Weniger Stress bedeutet nicht nur mentales Wohlbefinden, sondern auch körperliche Gesundheit:

  • Senkung von Blutdruck und Cholesterinspiegel
  • Stärkung des Immunsystems
  • Bessere Schlafqualität
  • Reduziertes Schmerzempfinden

Viele dieser positiven Effekte sind auf die Kombination aus intensiver Stressreduktion und einer verbesserten (Selbst-)Wahrnehmung zurückzuführen. Zudem verändert Meditation die elektrische Aktivität im Gehirn: Die Gehirnwellen verlangsamen sich und stabilisieren sich im Alpha-, Theta- oder sogar Delta-Wellenbereich, die mit tiefer Entspannung und Regeneration verbunden sind.

Ich integriere verschiedene Meditationstechniken in meine Yogastunden und biete zudem reine Meditationskurse sowie geführte Meditationen an, die dich in einen Zustand tiefer Entspannung und innerer Klarheit führen.

Klangbad

Die Verwendung von Musik zur Heilung und Entspannung ist keine neue Erkenntnis – zahlreiche Studien belegen ihre positive Wirkung auf Körper und Geist. Dazu gehören unter anderem Schmerzlinderung, Stressabbau, eine verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit und tiefgehende Entspannung.
Diese Effekte lassen sich dadurch erklären, dass Klänge unsere Gehirnwellen verlangsamen und unser vegetatives Nervensystem positiv beeinflussen. Doch ihre Wirkung reicht noch weiter: Sie fördern das innere Gleichgewicht, steigern das Wohlbefinden und können sogar körperliche Verspannungen lösen.

Bei einer Klangbad-Meditation geschieht im Grunde das Gleiche wie bei einer stillen Meditation – mit dem Vorteil, dass der Wechsel der Gehirnwellenfrequenz durch die Klänge leichter und schneller erreicht wird. Die elektrischen Muster im Gehirn verlangsamen sich, wodurch die Amplitude der Gehirnwellen in den Alpha-, Theta- oder sogar Delta-Wellenbereich übergeht – Zustände, die mit tiefer Entspannung und innerer Heilung verbunden sind.

Ich arbeite hauptsächlich mit Kristallklangschalen. Durch das wiederholte Tönen bestimmter Noten und Frequenzen wird der Fokus auf Gedanken verringert. Stattdessen kannst du dich ganz auf die Klänge konzentrieren und ihre Vibrationen in deinem Körper spüren. Dies führt dich Schritt für Schritt in einen meditativen und heilsamen Zustand.

Klangbäder, auch Soundbaths genannt, können individuell auf bestimmte Themen oder Bedürfnisse ausgerichtet und in unterschiedlichen Dauern durchgeführt werden. Gerne integriere ich Klangschalen in den Abschluss von Yogaeinheiten, um deren entspannende Wirkung zu vertiefen.

Nebenwirkungen gibt es nicht, dennoch reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf klangliche Impulse.

Yoga Nidra

Yoga Nidra wird als „yogischer Schlaf“ bezeichnet und kann dir helfen, tief zu entspannen und vollständig zu regenerieren.
Dabei handelt es sich sowohl um eine Methode als auch um einen besonderen Bewusstseinszustand zwischen Wachsein und Schlaf, der eine Tiefenentspannung auf allen Ebenen ermöglicht.

Körper und Geist kommen in einen Zustand tiefster Ruhe, während das Bewusstsein wach bleibt.

Tatsächlich ist der yogische Schlaf ein bewusst herbeigeführter, psychischer Entspannungszustand, der Körper, Geist und Seele in eine harmonische Balance bringt.

Dieser Zustand wird im Yoga Nidra durch Bodyscans, Achtsamkeitsübungen, Energielenkung und Visualisierungen erreicht.
Jeder kann Yoga Nidra üben – du brauchst weder Vorkenntnisse in Yoga noch in Meditation.

Es heißt, dass Yoga Nidra eine tiefe Regeneration auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene bewirken und zu einem entspannteren, ausgeglicheneren Leben führen kann.

Yin Yoga

Yin Yoga ist eine sanfte, aber tiefgehende Praxis, die gezielt auf Entspannung, Regeneration und inneres Loslassen ausgerichtet ist. Durch das lange Halten der Positionen ohne muskuläre Anspannung werden nicht nur Faszien, Gelenke und das tiefliegende Bindegewebe sanft stimuliert, sondern auch der Geist beruhigt und das Nervensystem in Balance gebracht.

Studien belegen die positive Wirkung von Yoga auf Stressabbau und Entspannung. Indem wir bewusst in die Positionen hineinsinken, entwickeln wir mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und innere Ruhe.
Die abschließende Tiefenentspannung intensiviert diesen Effekt und sorgt für ein tiefgehendes Gefühl der Erholung – sowohl körperlich als auch mental. Yin Yoga ist somit ein idealer Weg, um sich von den Anforderungen des Alltags zu lösen, Anspannung abzubauen und in einen Zustand tiefer Regeneration und Harmonie einzutauchen.

Bei Interesse freue ich mich über eine Nachricht von dir, gerne per E-Mail oder über mein Kontaktformular.
Ich stehe dir natürlich auch bei Fragen gerne zur Verfügung.
Vereinbare gerne ein kostenfreies Erstgespräch.